Aktivitäten vor Ort

„Unsere Vision ist der unfallfreie Straßenverkehr“

Dieses Motto der Verkehrswachten bedeutet für uns aktive Arbeit. In unterschiedlichsten Projekten arbeiten wir mit jungen und alten Menschen in der Gemeinde – vom Schülerlotsen bis zur Seniorenschulung.

Verkehrssicherheit fängt bei den Jüngsten an

Verkehrserziehung

Aktionen Kindergärten (Bissendorf, Wissingen, Schledehausen):

  • Finanzierung und Durchführung des praktischen Rollerführerscheins
  • Ausstattung mit Reflektoren für die dunkle Jahreszeit
  • Material zur Information und Aufklärung für Kita-Eltern: Auto-Kindersicherung/Kindersitze, „gesehen werden bei Dunkelheit“: Bekleidung, Reflektoren, City-Roller Infos, Fahrradfahren lernen (ohne Stützräder), Schulranzen, zukünftiger Schulweg, gelbe Füße

Schulischer Bereich (Bissendorf, Wissingen, Schledehausen):

Einschulung

  • Straßenbanner zur Einschulung
  • Schulwegplan
  • Ausstattung der Schulen mit der Farbe für die gelben Füße
  • Aufbringen der „gelben Füße“ an Straßenquerungen des Schulwegs sowie an Querungsstellen
  • 20 Schülerlotsen im Einsatz
  • WalkingBus für Grundschüler; ca. 10 erwachsene Verkehrshelfer
  • Präsent-Aktionen zur Einschulung: Warnwesten-Überwürfe
  • Geschwindigkeitsmessung vor den Schulen (2 Wochen zur Einschulungszeit)
  • Organisation der Polizeipräsens zur Einschulungszeit

Schüler:

  • Erstellung und Aktualisierung eines Schulwegplans
  • Ausstattung und Betreuung/Ehrung von 20 Schülerlots*innen (Schülerinnen und Schüler der Oberschule Bissendorf)
  • Einrichtung einer Schulweg-Hilfe für GrundschülerInnen: WALKING-BUS
  • Beschilderung von der z.Z. sieben WALKING-BUS Haltestellen
  • Ausstattung der WALKING-BUS erwachsenen Verkehrshelfer
  • Busgitter an den Schulbushaltestellen
  • Mit-Initiierung der Fahrradwege zwischen den Ortsteilen
  • Ausstattung aller Schulen mit dem ADAC-Fahrrad-Parcours zum Üben von Fahrgeschicklichkeit
  • Praktische Wartung der Fahrräder durch den Beirat
  • Fahrradprüfungen: Ausstattung aller Schulen mit Ausbildungs- und Prüfungsmaterial, Fahrradkontrolle mit Unterstützung der Polizei, praktische Prüfung im Realverkehr mit personeller Beteiligung des Beirats zur Sicherung der Fahrstrecke, Präsente für alle erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen (Reifenflick-Set, Fahrradknochen, Plaketten, Anstecknadeln)
  • Durchführung des jährlichen Fahrrad-Sicherheitswettbewerbs (Fahrrad-Rallye) am ADAC-Fahrradparcours (Preisverleihung und Ehrungen, Preise für alle Teilnehmer, Seh- und Reaktionstest für Kinder und Jugendliche)
  • Geschwindigkeitsmessung mit Radar-Geschwindigkeitstafel vor den Schulen, Messung des Verkehrsaufkommens vor Schulen

Verkehrssicherheit geht alle an

Verkehrssicherheit im Ort

  • Neues Schild (Licht im Baumtunnel, Krevinghauser Straße)
  • 30 Schilder zur Gurt-Erinnerung an Laternenmasten
  • Geschwindigkeits- und Verkehrsaufkommensmessungen im Ort. Ziel: Disziplinierung der Verkehrsmoral, Geschwindigkeitsverminderungs-Effekt, Auffinden von Gefahrenstellen bei überwiegender Geschwindigkeitsüberschreitung, Bürgernähe durch Anforderungsmöglichkeit der Messtafel vor „der Haustür“, Veröffentlichung der Ergebnisse im Blickpunkt zur Transparenz für die Bürger, Vorlage der Ergebnisse bei der Kommune und Aufnahme in die Ortsbesichtigung durch Landkreis, Kommune, Polizei und VKW,
  • Regelmäßige Informationsberichte im örtlichen Blickpunkt: z.B. Verhalten im Kreisverkehr, Parken auf Fahrrad-Verkehrsstreifen, Fahrverhalten in verkehrsberuhigten Zonen, etc.
  • Vorträge durch Fachreferenten in Mitgliederversammlungen: z.B. Blinkvorschriften, Kreisverkehr, Anschnallpflicht, Kindersicherungssysteme, Fahrrad fahren lernen ohne Stützräder, Lichtkontrolle zum Herbst, Taglichtfahren, sog. „MPU“, Mobilität im Alter, Fahren im Alter, Notfall-Fürsorge, Notfall-Seelsorge, Schilderwald etc.
  • Regelmäßige Seh-Tests für Erwachsene parallel zum Blutspendetermin des DRK und beim Fahrradwettbewerb.
  • Teilnahme der VKW bei den regelmäßigen Ortsbegehungen durch den Landkreis, der Kommune und der Polizei für örtliche Verkehrssituationen (Zebrastreifen, Ampeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Beschilderungen, Kreisverkehrs-Regeln,
  • Finanzielle Beteiligung an Verkehrssicherungsmaßnahmen des Landkreises und der Kommune (Taglichtfahr-Plakate, Ummantelungen der Zebrastreifenschilder etc.)
  • Pedelec- Übungsparcours für Erwachsene
  • Verkehrssicherheits-Lehrgang und –übung für Asylsuchende bzw.Flüchtlinge
  • Fahrrad-Fahrübungen (ADAC-Parcours) für Asylsuchende bzw. Flüchtlinge

Seniorenbetreuung

  • Thema für Informationen und Vorträge bei Seniorenveranstaltungen: „mobil bleiben – gesehen werden“.
  • Ausgabe von Schriften zum Thema: Gesund und mobil bleiben
  • Präsenz bei Seniorenveranstaltungen (kirchl. oder kommunale): Informationen, Beratungen, Aufnahme von Problemen.
  • Präsente an alle Senioren zur Problematik „gesehen werden bei Dunkelheit“: Reflektoren-Anhänger, Reflektoren-Clips, Klack-Reflexbänder, Warnwesten, reflektierende Schlüsselanhänger/Hundeleinen etc.